Autor: Mario Strack

Mitarbeiter fcgerolzhofen.de
 

Stadionheft für das letzte Heimspiel online – 2. Mannschaft übernimmt das Vorspiel

Heimspiel 1. Mannschaft am Samstag, 13.11. um 14 Uhr gegen TSV Grettstadt

2. Mannschaft: Vorspiel um 12 Uhr gegen Lindach/Kolitzheim

B-Klasse: Sonntag um 12 Uhr in Fürnbach/Dankenfeld

Ausgabe-9

Stadionheft für das Spiel gegen Wülfershausen/Burghausen – Spielerinterview: Jo Göbel, J. Schmidt, Ali Kraus, Dondon Schmitt – 2. Mannschaft im Derby am Sonntag!

  1. Mannschaft: Heimspiel am 30.10. um 14 Uhr gegen Wülfershausen/Burghausen
  2. Mannschaft: Heimspiel am 31.10. um 14 Uhr in Michelau gegen SG Dingolshausen/Rügshofen
  3. U19 Heimspiel um 12 Uhr in Gerolzhofen gegen TSV Abtswind

Stadionheft Ausgabe 8

Heft-8

Würdigung von langjährigen Vorstandsmitgliedern – knapp 150 Jahre Ehrenamt beim FC Gerolzhofen

Ansgar Willacker, Karl Bauer, Kurt Lembcke


Bei der Mitgliederversammlung des FC 1917 Gerolzhofen war bei 1. Vorstand Ansgar
Willacker doch eine deutliche Erleichterung zu spüren, als nach den Wahlen wieder alle
Vorstandsposten besetzt waren. Gleichzeitig bedauerte er natürlich, dass er die Mitglieder,
die nicht mehr zur Wahl antraten, verabschieden musste.


Die Schatzmeisterin Hermine Seubert trat dem Verein 1999 in einer schwierigen Zeit bei
und übernahm sofort das Amt des Platzkassiers, das sie sich mit Anita Rösch teilte. Bis
2005 begrüßte sie so bei den Heimspielen die Zuschauer. 2001 ernannte sie die
Vorstandschaft zur stellvertretenden Schatzmeisterin. Da sie in den letzten Jahren ihrer
Zeit als Stellvertreterin eigentlich die komplette Arbeit der Schatzmeisterei übernehmen
musste, wählte sie die Mitgliederversammlung 2011 zur Schatzmeisterin. Diese Position
übte sie bis heute, also 10 Jahre lang aus. Nach über 20-jähriger Vereinsmitgliedschaft
und ebenso langer Funktionärstätigkeit, gab sie das Amt nun an Markus Schmid ab.


Auch Kurt Lembcke, den 2. Vorstand, musste Willacker verabschieden. Lembcke war von
2004 bis 2015 Betreuer der damaligen Seniorenelf des FC Gerolzhofen. 2006 übernahm
er zusätzlich noch das Amt des Schriftführers. Hier regelte er den gesamten Schriftverkehr
für den Verein, sowie den Schriftkontakt zu den Sponsoren, erstellte die Rechnungen,
Einladungen und fertigte Protokolle und Statistiken an und führte durch die Tagesordnung
bei den Jahreshauptversammlungen. 2015 schied er aus dem Amt aus. Damit aber nicht
genug. Zusätzlich war er von 2007 bis 2014 auch als Betreuer und Trainer im
Jugendbereich tätig. Nach einer FC-Pause sprang er 2018 nochmals in die Presche und
unterstützte Ansgar Willacker als 2. Vorstand, der Posten des 3. Vorstand blieb damals
leider vakant. Seine Zuverlässigkeit, Geradlinigkeit, Genauigkeit und Loyalität schätzte
jeder im Verein. Als Organisator von Touren und Veranstaltungen der MB-Abteilung, bleibt
er dem Verein aber erhalten. Das Amt des 2. Vorstands übernahm nun Adam
Schendzielorz.


Auch Karl Bauer, der die komplette Mitgliederverwaltung seit 1987 erledigte, wurde
verabschiedet. Zur Mitgliederverwaltung gehören neben dem Kassieren der
Mitgliedsbeiträge auch das Führen der Mitgliederlisten mit Eintritt und Verlassen des
Vereins, die Kontakte zu den Verbänden BfV und BLSV, und die Weitergabe von
Informationen dieser Verbände an die Vorstandschaft. Zusätzlich war Karl Bauer das
Gesicht des Weinfestes. Er organisierte die Weine bei den Winzern, half beim Aufbau, der
Installation und der Einrichtung der Weinfestbude. Außerdem sorgte er dafür, dass die
Bude jeden Morgen vom Leergut befreit und neu bestückt wurde, oftmals alleine. Wenn
mitten im der Nacht das Wechselgeld ausging, einfach Karl anrufen und es wurde erledigt.
Neben diesen Tätigkeiten begleitete er noch von 1987 bis 2001 und von 2004 bis 2007
das Amt des Schriftführers, sowie von 1997 bis 2001 das Amt des Schatzmeisters.
Schließlich hatte er noch von 2007 bis 2009 den Posten des VEAB inne. Insgesamt war
Karl fast 55 Jahre als Funktionär beim FC 1917 Gerolzhofen tätig und das in 34 Jahren
Mitgliedschaft. In seine großen Fußstapfen tritt nun Matthias Schärf.


Mit Karl-Heinz Mock verließ ein weiteres Urgestein im Funktionärswesen des Vereins die
Bühne. Seine „Karriere“ beim FC begann 1986 als stellvertretender Jugendleiter. Diese
Position hatte er bis 1993 inne, danach wechselte er von 1993 bis 1996 in den
Vereinsausschuss. Von 1999 bis 2006 beaufsichtigte er die Schatzmeisterei als
Kassenprüfer und parallel dazu begleitete er noch von 2001 bis 2006 das Amt des VEAB.
Als es in der Jugendleitung wieder einmal personell eng wurde, sprang Karl-Heinz in die
Presche und fungierte von 2011 bis 2017 erneut als stellvertretender Jugendleiter, und
übernahm nochmals von 2016 bis 2021 das so wichtige Amt des VEAB. Dieses Amt gibt er
nun weiter an Florian Scharf.


Schließlich wurde noch Jürgen Hept, der von 2015 bis 2021 den Spielausschuss leitete, in der Mitgliederversammlung verabschiedet. In dieser Position zeigte er sich
verantwortlich für den gesamten Spielbetrieb der ersten Mannschaft. Er führte
Personalgespräche mit den Spielern, bezog hier auch immer die U-19-Junioren mit ein,
und war aktiv bei der Trainersuche. Bei Heimspielen sorgte er dafür, dass alle Posten um
das Spielfeld besetzt waren. Notfalls sprang er selber ein. So war er bei der
Eintrittskontrolle, als Schiedsrichterbetreuer, als Leiter des Sicherheitsdienstes oder auch
als Stadionsprecher aktiv, oder sorgte dafür, dass diese Stellen besetzt waren. Für die
Belange der Mannschaft hatte er stets ein offenes Ohr und auch als Trainer und Betreuer
half er, wenn es eng wurde, aus. Nach sechs arbeitsreichen Jahren in dieser Position, gab
er das Amt nun weiter an Sebastian Hauck.

Text,Bild: Toni Niedermeier

Der FC Geo stellt Weichen für die Zukunft – Rögele geht zum Saisonende


Der FC Gerolzhofen geht mit einem neuen Trainer in die kommende Runde und trennt sich in beidseitigem Einvernehmen zum Saisonende nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit von Steffen Rögele.


Der FC Geo übergibt das Kommando an Dominik Schmitt, dem bisherigen Co Trainer der Mannschaft. „Nach guten Gesprächen waren sich beide Seiten einig, dass sie etwas Neues machen wollen. Der FC Gerolzhofen bedankt sich bei Steffen Rögele für seine tolle Arbeit und hofft, dass die Mannschaft bis zum Ende der Saison die gesteckten Ziele erreicht, um dem Trainer einen schönen Abschied zu ermöglichen. Für die Zukunft wünschen wir Steffen alles Gute,“ so Abteilungsleiter Hauck. 

Dominik Schmitt übernimmt die Mannschaft, die er aus den letzten beiden Runden bestens kennt. „Mit Domi Schmitt haben wir unsere absolute Wunschlösung überzeugen können, die Mannschaft zur neuen Saison zu übernehmen.“

Kulturgarten mit Weißwurstfrühstück am 10.10.

Tolles Event am kommenden Sonntag den 10.10. Ab 11 Uhr findet wieder der Frühshoppen des Gerolzhöfer Kulturgarten mit Live-Musik im Spitalgarten statt. Dazu verwöhnen euch unsere Jungs der 1. Mannschaft mit leckeren Weißwürsten. Der Eintritt ist natürlich frei, also schaut doch mal vorbei

Stadionheft für das kommende Heimspiel am 9.10. gegen Sömmersdorf/Obbach – Spielervorstellung Jopp/Scharf

Vorspiel am 9.10. macht unsere 2. Mannschaft um 14 Uhr gegen SV DJK Oberschwarzach / Wiebelsberg II

Unsere 3. Mannschaft SG DJK Michelau II / FC Gerolzhofen III spielt am Sonntag, 10.10. um 13 Uhr in Kirchlauter

Ausgabe-7

Erneuerung beim FCG beginnt: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung des FC 1917 Gerolzhofen 

Am 24.9.21 fand in der Stadiongaststätte des FC 1917 Gerolzhofen nun endlich die lang fällige  Jahreshauptversammlung statt. Mit zweieinhalb Jahren Verspätung, coronabedingt, die Versammlung war mehrfach angesetzt und musste immer wieder verschoben, bzw. abgesagt werden, da es die Coronaregeln im Landkreis nicht zuließen, konnte die Versammlung nun stattfinden. Die Tagesordnung versprach eine spannende Versammlung, es standen Wahlen der gesamten Vorstandschaft an. 

Pünktlich um 19:00 eröffnete 1. Vorstand Ansgar Willacker die Mitgliederversammlung. Er begrüßte die anwesenden Ehrenmitglieder, hätte auch gerne Mitglieder des Stadtrats begrüßt, aber leider war niemand anwesend, und danach die versammelten Mitglieder. Er stellte fest, dass satzungsgemäß eingeladen wurde.  

Nach der Totenehrung, seit der letzten Mitgliederversammlung 2019 verstarben 10 Mitglieder, ging er gleich zum Bericht der Vorstandschaft über. Hier standen Geländepflege, Corona-Krise und die geplatzte Sanierung des Sportheims im Vordergrund. Zuletzt bedankte er sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die Unterstützung. 

Der Kassenbericht und die Budgetplanung, diesmal für 2 Jahre, zeigte solide Finanzen des Vereins.  Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. 

Nun berichtet Markus Schmid von der Fußballabteilung. 3 Männermannschaften und eine Seniorenelf sind am Start. Verletzungsbedingt ist der Kader sehr knapp, was sich leider im Tabellenstand bemerkbar macht. Trotz Platz 1 vor dem Rundenabbruch wegen Corona, stieg der FC GEO nicht auf. Horst Hauck von der Jugendabteilung ging danach auf die Probleme der Jugend in der Coronapandemie ein. Kein Training, keine Spiele, keine Turniere, wie soll man da Kinder bei der Stange halten. 160 sind beim FC GEO aktiv. Auch die Trainersuche war nicht einfach, aber es konnte für jedes Team einer gefunden werden. Dank der treuen Sponsoren, so endete Horst Hauck seinen Bericht, konnte viel zumindest finanziell aufgefangen werden. 

Holger Dorsch von der Mountain-Bike-Abteilung berichtet über zwei große Touren der Truppe. Eine in den Dolomiten und eine im Fichtelgebirge. Beide wurden mit Bild-und Videomaterial untermalt. 

Zuletzt berichtete Nicole Dornheim von den Majorettes. Auch hier schlug die Corona-Krise zu.  Kein Training, keine Turniere. Für einen derartigen Sport eine Katastrophe. Die Majorettes tanzen in vier Altersklassen, sowie Einzel und Duos. Die meisten hielten auch hier der Truppe die Stange, nun hofft man, dass es endlich weiter geht. 

Als nächster Punkt standen die Wahlen an. Die komplette Vorstandschaft musste neu gewählt  werden und einige, wie 2. Vorstand Kurt Lembcke und Schatzmeisterin Hermine Seubert, standen nicht mehr zur Verfügung. Es schien spannend zu werden, ob alle Posten besetzt werden können.  Die Wahlleitung übernahm Dr. Jürgen Baumeister. 

Zunächst stand die Wahl des 3. Vorstands an. Hier meldete sich Berngard Pfaff spontan und stellte sich zu Verfügung. Er wurde einstimmig gewählt. Zum 2. Vorstand wurde anschließend Adam Schendzielorz ebenfalls einstimmig und danach Ansgar Willacker 1. Vorstand gewählt, natürlich einstimmig. Zum Schriftführer wählte die Versammlung Lucas Nöller und als Schatzmeister ging  Markus Schmid hervor. Zuletzt wurden noch die Abteilungsleiter Horst Hauck für die Jugendabteilung, Sebastian Hauck für die Fußballabteilung und Nicole Dornheim für die Majorettes von der Vollversammlung bestätigt, sowie Florian Scharf als VEAB und Matthias Schärf für die  Mitgliederverwaltung. Somit ist die Führungsriege des FC 1917 Gerolzhofen komplett. Die abschließenden Ehrungen waren Formsache. Mehrere langjährige Mitglieder erhielten Urkunden und Medaillen von FC GEO, BFV und BLSV.  

Der extra angereiste KEAB Toni Adelhardt überbrachte noch die Urkunde für die Goldene Raute mit Ähre, die der FC GEO 2020 wiederholt und er hatte noch zwei Ehrungen in der Tasche. Roland Marschall erhielt die DFB-Sonderehrung für 2020 und Gustav Klebrig die gleiche für 2021. Die DFB-Sonderehrung ist eine der höchste Auszeichnungen des DFB.  

Als es nun wieder ruhiger im Saal wurde, ernannte Ansgar Willacker Anita Rösch und Karl-Heinz Mock zu Ehrenmitgliedern des FC 1917 Gerolzhofen. Nachdem es keine Wünsche und Anträge gab, beendete Ansgar Willacker die Versammlung.

Text, Bild Toni Niedermeier

Nicole Dornheim (Abteilungsleiterin Majorettes) Markus Schmid (Schatzmeister) Adam Schendzielorz (2. Vorstand) Ansgar Willacker (1. Vors.), Matthias Schärf (Mitgliederverwaltung/Beitragskassier), Bernhard Pfaff (3. Vors.)

Ehrungen beim FC Gerolzhofen – zwei neue Ehrenmitglieder, DFB Sonderehrung für Vorstand a.D. Marschall und die goldene Raute mit Ähre

Ehrungen beim und für den FC 1917 Gerolzhofen 

In Rahmen der Jahreshauptversammlung des FC 1917 Gerolzhofen fanden auch eine Menge Ehrungen statt. Für einige besondere Ehrungen war der Kreisehrenamtsbeauftragte Toni Adelhardt extra angereist. Die Ehrungen kamen zum einen vom FC GEO und BFV für langjährige Mitgliedschaften zum anderen vom BLSV für langjährige Funktionärstätigkeiten. So erhielten die Vereinsehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft: Roland Böhm, Günter Lamprecht, Matthias Schärf, Edgar Seuferling und Rainer Vollmuth. 

Das Gleiche in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Holger Bendel, Holger Geiling, Hermann Lang, Hilmar Orth und Norbert Kneißl. 

Im Anschluss folgten die Ehrungen durch den BFV. Das Verbandsehrenzeichen in Silber für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielten Otmar Haub, Rainer Kunkel, Gerhard Köhler, Sven Trautmann und Jürgen Vollmuth. Die Ehrung in Gold für 40 Jahr Mitgliedschaft wurde an Hermann Lang, Hilmar Orth und Thomas Seitz überreicht. Die Verbandsehrenmedaille in Silber für 50 Jahre erhielt Otmar Behringer, Manfred Hornung, Paul Hümmer und Herbert Müller. Schließlich wurde noch die Verbandsehrenmedaille in Gold an Karl-Heinz Hillemeyer, Erwin Bötsch und Jürgen Baumeister überreicht. Ansgar Willacker erhielt schließlich für 15 Jahre Tätigkeit im Jugendbereich das  Verbandsjugendehrenzeichen in Gold. 

Zuletzt kamen die Ehrungen des BLSV. Hier erhielten für 5 Jahre Funktionärstätigkeit Mario Strack, Jürgen Hept, Horst Hauck, Manfred Bonengel und Anton Niedermeier die Verdienstnadel in Bronze und Gerald Schmitt für 15 Jahre Funktionärstätigkeit die Verdienstnadel in Silber. Nun kam der Auftritt des Kreisehrenamtsbeauftragten Toni Adelhardt. Zunächst überreicht er die „Goldene Raute mit Ähre“ das „Gütesiegel“ des BFV an Vorstand Ansgar Willacker, die der FC bereits 2020 errungen hat, diesmal als Wiederholung. Anschließend zeichnete er zwei verdiente Mitglieder des FC Gerolzhofen mit der DFB Sonderehrung mit Urkunde und Uhr aus. Diese Ehrung ist eine der höchsten Ehrungen des DFB und seiner Landesverbände. Für die Ehrung können Männer bei herausragenden, ehrenamtlichen Tätigkeiten im Fußballverein von mindestens 15 Jahren vorgeschlagen werden, oder Frauen mit mindestens 10 Jahren. Die DFB Sonderehrung erhielt 2019 Roland Marschall und in 2020 Gustav Klebrig. Toni Adelhard und der FC Gerolzhofen gratulierten den Ausgezeichneten und hoffen natürlich auf ein „weiter so“. 

Die FC-Ehrungen wurden nun noch abgerundet, indem Vorstand Ansgar Willacker zwei verdiente  Mitglieder zu Ehrenmitgliedern erklärte. Die sind: Anita Rösch und Karl-Heinz Mock. Am Ende bedankte sich 1. Vorstand Ansgar Willacker bei den geehrten für ihr langjähriges Engagement und drückte seine Hoffnung aus, dass sie dieses Engagement auch in Zukunft für den  FC 1917 Gerolzhofen zeigen und es ein Ansporn für andere ist.

Text, Bilder: Anton Niedermeier

2. Anita Rösch Ehrenmitgliedschaft, Ansgar Willacker

Stadionheft für das Heimspiel vom 2.10. online inkl. Bericht zur Generalversammlung

Wie immer könnt ihr das Stadionheft auch online im pdf Format einsehen. Herzlichen Dank an Mister Stadionheft Toni Niedermeier.

Ausgabe-6

Heimspiel 1. und 2. Mannschaft: Schwebenried & Unterspiesheim zu Gast

2. Mannschaft:

Anpfiff 14 Uhr – SG Unterspiesheim II / SV Herlheim-Zeilitzheim II

1. Mannschaft:

Anpfiff 16 Uhr – Djk Schwebenried / Schwemmelsbach II

Stadionheft online – Samstag 1. Mannschaft mit Vorspiel der 2. Mannschaft im Steigerwaldstadion

Samstag: 14 Uhr – SG Geo/Michelau empfängt SG Kleinlangheim/Großlangheim

ab 16 Uhr: 1. Mannschaft gegen SV Stammheim

01-Titelseite-1

Mobiles Impfteam beim FC Gerolzhofen

Mobiles Impfteam beim FC GEO

Zum letzten Heimspiel des FC 1917 Gerolzhofen, am 04. September, kam besonderer „Besuch“.  Ein Impfteam vom Landratsamt baute vor Spielbeginn im Veranstaltungsraum der Stadiongaststätte ihr Equipment für die Covid-Impfungen auf. Die Truppe vom Impfzentrum in Schweinfurt kam mit sechs Mann/Frau, um hier vor Ort impfwilligen Personen die Möglichkeit zu geben, sich unkompliziert und ohne lange Wartezeiten gegen die gefährliche Krankheit schützen zu lassen.

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, kamen auch schon die ersten, um sich den Pieks abzuholen. Im Zeitfenster von 15:00 bis 18:00 kamen insgesamt 28 Personen um ihren Beitrag zum Kampf gegen Corona zu leisten. Auch die beiden Stadträte Stefanie Döpfner und Günter Iff kamen zu diesem Termin, aber nicht um sich selbst impfen zu lassen, „wir haben das schon längst hinter uns“, sondern um ihre minderjährigen Töchter Paula Iff und Lisa Döpfner impfen zu lassen. Auch für die beiden Teenager ist es eine Selbstverständlichkeit sich und andere vor Covid zu schützen.

Am Ende der Aktion bedankte sich der Vorsitzende des FC 1917 Gerolzhofen bei den Teilnehmern und natürlich beim Impfteam aus Schweinfurt.

Unsere aktuellen Jugendtrainer

Übersichtlich und aktuell

Unsere Jugendtrainer sowie deren Leitung:

Impfaktion zum Heimspiel gegen Essleben – wer sich impfen lässt, bekommt freien Eintritt

Erweiterte Impfstrategie im Freistaat, unterstützt vom BFV und BLSV

Mobiles Impfteam kommt am 04.09. 2021 um 15.00 Uhr zum FC Gerolzhofen 

Am 04.09.2021, parallel zum Heimspiel gegen den TSV Essleben, von 15.00 – 18.00 Uhr, kommt ein mobiles Impfteam des Impfzentrums Schweinfurt zum FC Gerolzhofen auf das Vereinsgelände Schallfelder Straße 51, 97447 Gerolzhofen.

Wer will, kann sich hier ohne Terminvereinbarung gegen Corona und damit zum eignen Schutz und zum Schutz anderer impfen lassen. Impfwillige müssen nur ihren Impfpass und einen Ausweis mitbringen.

Auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können sich impfen lassen. Bei der Altersklasse 12 – 15 muss ein Erziehungsberechtigter vor Ort sein. In diesem Fall werden alle Dokumente vor Ort ausgefüllt. 

Bei der Altersklasse 16 – 17 benötigt der Minderjährige eine formlose, schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten, dass dieser einer Impfung zustimmt.

„Wer sich an unserem Heimspiel impfen lässt (Anstoß gegen den TSV Essleben ist um 16.00 Uhr), hat kostenlosen Eintritt zum Spiel“, sagt der Vereinsvorsitzende Ansgar Willacker. „Wir wollen die Impfstrategie unterstützen, denn mehr Impfschutz bedeutet am Ende auch mehr Sport, weil die Gefahr von wieder erheblichen Einschränkungen im Sport mit zunehmendem Impfschutz geringer wird!“

Stadionheft für das kommende Heimspiel gegen Essleben – Vorspiel 2. Mannschaft ab 14 Uhr gegen Sulzheim

Heimspiel am 04.09. 16 Uhr im Steigerwaldstadion gegen TSV Essleben

2. Mannschaft ab 14 Uhr gegen Sulzheim

01-Titelseite

Jahreshauptversammlung am 24.09 – Gewählt wird 1. – 3. Vorstand, Schatzmeister, Schriftführer

Die Tagesordnungspunkte für die Jahreshauptversammlung:

Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es geht um die Zukunft und weitere Aufstellung unseres Vereins!

Für alle die es oftmals besser wissen: Regeltest inkl. Lösungen – Schirilehrgang Sommer 2021

Bayer. Fußball-Verband e.V., Postfach 80323, München

Bezirk: Unterfranken     Gruppe: SRG Gerolzhofen  27.06.2021

Lösungen Regeltest #11 Sommerlehrgänge 2021

Frage:

Vor Spielbeginn, auf dem Weg zum Spielfeld, wird der SR von einem Spieler mit den Worten beleidigt: “Hoffentlich pfeift der Kasper heute besser”. Wie verhält sich der SR?

Lösung: Ausschluss vom Spiel (mit roter Karte). Die Mannschaft kann sich noch auf 11 Spieler ergänzen, der Anstoß darf aber nicht verzögert werden.

Frage:

Beim Anstoß wird der Ball direkt ins Tor geschossen. Entscheidung?

Lösung: Tor. Anstoß. Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden.

Frage:

Wie wird das Spiel fortgesetzt, wenn der Ball unmittelbar von einem SR-Ball ins gegnerische Tor gespielt wurde?

Lösung: Abstoß.

Frage:

Ein Rückpass rollt auf die Torauslinie zu. Kurz bevor der Ball die Linie überquert, wird er von einem auf das Spielfeld gelaufenen Hund leicht berührt und ins Toraus gestoßen.

Lösung: Bei äußeren Einflüssen ist immer auf SR-Ball -wo sich der Ball bei der Berührung befand- zu entscheiden.

Frage:

Zu Beginn eines Angriffs steht ein Angreifer kurz hinter der Mittellinie in der Spielfeldmitte in einer klassischen Abseitsstellung, greift aber nicht ins Spiel ein. Der Ball wird nach außen gespielt. Der Mitspieler, der nicht im Abseits steht, nimmt den Ball an, spielt einen Gegner aus, läuft bis zur Tor(aus)linie und von dort flankt er den Ball vor das Tor. Die Flanke wird von dem zu Beginn des Angriffs in einer Abseitsstellung stehenden Spieler ins Tor geköpft. Wie ist zu entscheiden?

Lösung: Die Abseitsstellung kurz hinter der Mittellinie ist nicht strafbar. Da der Ball zu einem anderen -nicht in Abseitsposition befindlichen- Spieler gespielt wurde, läuft das Spiel weiter. Der angespielte Spieler läuft mit dem Ball weiter und flankt dann vor das Tor. Somit besteht kein unmittelbarer Zusammenhang mehr mit der vorherigen Spielsituation.

Frage:

Der SR entscheidet Abseits. Er erkennt aber seinen Irrtum, da sich ein zweiter Abwehrspieler noch auf der Torlinie befand. Verhalten des SRs?

Lösung: Der SR sollte seine Entscheidung korrigieren und das Spiel mit einem SR-Ball an der Stelle fortsetzen, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Eine solche Handlungsweise wird von den Mannschaften besser anerkannt, als ein selbstherrliches Bestehen auf einer als falsch erkannten Entscheidung.

Frage:

Ein Spieler von ROT versucht, den Ball durch ein Handspiel zu erreichen. Der betreffende Spieler berührt den Ball nicht. Entscheidung?

Lösung: Das Spiel läuft weiter, das versuchte Handspiel wird nicht geahndet.

Frage:

Beim Versuch, den Ball zu erreichen, grätscht der Abwehrspieler mit der Nr. 3 im eigenen Strafraum mit langem Bein zum Ball. Der Gegenspieler ist jedoch schneller und schießt den Ball dem Abwehrspieler gegen den Arm, mit dem sich dieser während des Grätschens abgestürzt hat. Wie entscheidet der Unparteiische?

Lösung: Der Schiedsrichter lässt weiterspielen. Gelangt der Ball an den Arm oder die Hand, mit der sich ein Spieler bei einem Fall- oder Grätschversuch abstützt, so ist dies nicht als strafbar zu werten.

Frage:

Der Ball wird im Mittelfeld gespielt. Der SR sieht nun, wie sich zwei Spieler von GELB im eigenen Strafraum schlagen?

Lösung: Feldverweis auf Dauer für beide Spieler und Strafstoß.

Frage: Nach einem rücksichtslosen Einsatz der Nr. 6 im Mittelkreis will der Schiedsrichter das Spiel zunächst unterbrechen und den bereits verwarnten Spieler mit der Gelb/Roten Karte des Feldes verweisen. Dann erkennt er jedoch, dass der Gegner einen sehr guten Vorteil erlangt, und lässt das Spiel weiterlaufen. Das Spielgeschehen verlagert sich in den Strafraum, und bevor es zu einer Spielunterbrechung kommt, spielt im gegnerischen Strafraum der schuldige Spieler Nr. 6 den Ball und wehrt somit den Angriff ab. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Lösung: Indirekter Freistoß, Gelb/Rote Karte. Durch den Vorteil wird der Feldverweis nicht ausgesetzt, sondern er erfolgt in der nächsten Unterbrechung. Wenn allerdings vorher der schuldige Spieler ins Spiel eingreift, gibt es an dieser Stelle einen indirekten Freistoß gegen ihn.

Frage:

Ein Spieler führt einen direkten Freistoß aus. Der Ball rollt hierbei nur wenige Zentimeter. Da hält der betreffende Spieler den Ball mit der Hand auf. Der SR entscheidet auf Wiederholung. Ist diese Entscheidung richtig?

Lösung: Nein, der Ball hat sich für den SR klar bewegt und ist somit im Spiel, deshalb direkter Freistoß, wegen Handspiel.

Frage:

In einem Entscheidungsspiel kommt es zum Elfmeterschießen. Ein Spieler, der während des Spiels wegen Kritik am Schiedsrichter verwarnt wurde, tritt beim Elfmeterschießen an, stoppt unmittelbar vor dem Schuss in der Schlussbewegung (unzulässiges Täuschen) und erzielt in der weiteren Folge einen Treffeer. Wie verhält sich der Schiedsrichter?

Lösung: Kein Tor, der Elfmeter gilt als verschossen, Verwarnung.

Frage: Bei der Ausführung eines Strafstoßes in der Spielzeitverlängerung täuscht der Schütze unsportlich. Der Ball rollt ins Tor. Entscheidung?

Lösung: Der Schütze muss verwarnt werden. Der SR pfeift das Spiel ab.

Frage:

Beim Strafstoß in der Spielzeitverlängerung wird der Ball an die Latte geschossen, geht anschließend dem Torwart an die Schulter, springt sodann vor der Torlinie auf den Boden und rollt anschließend ins Tor. Entscheidung?

Lösung: Tor. Der Schiedsrichter muss immer die Wirkung abwarten und darf nicht zu schnell eine Entscheidung fällen.

Frage:

Eine Mannschaft liegt kurz vor Spielende knapp in Führung. Ein Angreifer dieser Mannschaft steht mit dem Ball in den Händen zum Einwurf bereit. Nun legt er den Ball auf den Boden und läuft weg. Erst ein weiterer Angreifer, der langsam zum Einwurfort läuft, will danach den Einwurf ausführen. Reaktion und Entscheidung des Schiedsrichters?

Lösung: Die Absicht ist eindeutig: Der Angreifer will die Ausführung des Einwurfs, obwohl er den Ball in den Händen hält, verzögern. Auch unter Berücksichtigung des Spielstands und der Spielzeit ist diese Reaktion absichtlich und unsportlich. Der Schiedsrichter muss die Einwurf-Ausführung stoppen, den Angreifer, der den Ball hinlegt, verwarnen und danach den Einwurf ausführen lassen.

Freitag Heimspiel 1. Mannschaft mit Trainer S. Hauck – Samstag 2. Mannschaft in Großgressingen

Unsere 1. Mannschaft spielt heute um 18.30 in Gerolzhofen gegen TSV Heidenfeld.

Schiedsrichter dieser Partie: Kevin Borst 

Unsere Trainer der 1. Mannschaft sind im Urlaub. Stellvertretend übernimmt heute Sebastian Hauck das Traineramt.

Unsere 2. Mannschaft spielt am Samstag um 17.30 in Großgressingen

Unsere 3. Mannschaft spielt am Sonntag um 15 Uhr in Michelau gegen Steinsfeld

Stadionheft online für das kommende Heimspiel gegen TSV Heidenfeld inkl. Spielervorstellung Weimann & Herzog

Am Freitag findet um 18:30 Uhr das Heimspiel gegen den TSV Heidenfeld statt.

Schiedsrichter dieser Partie ist kein Unbekannter: Kevin Borst

01-Titelseite-1

Pokalspiel am Mittwoch in Reupelsdorf abgesagt

Das Pokalspiel am 11.08. in Reupelsdorf ist abgesagt.

Grund laut BFV: Nichtantritt Heimmannschaft